carlis-kreis
1894351_sw_Stift

CARLIS, die Gebrüder Peters AusbildungsGmbH, ist eine Qualitätsoffensive
von Gebrüder Peters: gegen Fachkräftemangel, für Qualität im Handwerk.

CARLIS, DIE GEBRÜDER
PETERS AUSBILDUNGSGMBH


Gebrüder Peters ist einer der wichtigsten Handwerksbetriebe zwischen München und Nürnberg. Wir sind Profis für Gebäudetechnik. Wir machen Elektrotechnik, Versorgungstechnik (Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär), Gebäudemanagement sowie Stahlbau/ Schlosserei. Traditionelles Handwerk und modernste Informations- und Datentechnik stehen bei uns auf dem Programm. Wir haben jahrzehntelange Erfahrung in der Ausbildung, weshalb wir 2016 CARLIS, die Gebrüder Peters AusbildungsGmbH, gegründet haben.

CARLIS schafft den Rahmen für eine Ausbildung im Handwerk auf höchstem Niveau. Wir sehen jeden Auszubildenden als Mensch mit ganz eigenem Potential. Dieses versuchen wir hervorzuholen und in einen fundierten Wissensschatz und solides handwerkliches Können zu verwandeln. Denn »gelernt ist gelernt«. Deshalb bilden wir sowohl für Gebrüder Peters als auch für andere Handwerksbetriebe in der Region aus. Denn für die Zukunft ausbilden heißt für uns, gemeinsam ausbilden und damit Netzwerkvorteile zu nutzen.

GEMEINSAM
SCHLAU!


Unsere Auszubildenden sind schlau, zuverlässig und fleißig. Sie lernen, selbständig zu arbeiten, fühlen sich gleichzeitig einander zugehörig und schaffen gemeinsam. Deshalb ist unser Zeichen ein Fuchs. Und unser Name CARLIS ist abgeleitet vom Vornamen des Gründers von Gebrüder Peters, Karl Peters.

 


UNSER MASKOTTCHEN




Wir unterstützen die »Kenana Knitters«. Unser Carlis wird individuell für uns von Landfrauen in Kenia gesponnen und gestrickt, was dazu beiträgt, dass sie ein selbstbestimmtes Leben durch angemessene Entlohnung führen können. Denn wir sind nicht nur schlau, sondern auch noch sozial.
du-und-carlis
Ausbildung-Bewerbung-Schluessel

Eine Ausbildung bei CARLIS bedeutet für Dich, in einem modernen Handwerksberieb
mit neuester Technik und gleichzeitig in familiärer Atmosphäre zu lernen.

WAS DICH BEI CARLIS ERWARTET.


Egal, für welche Ausbildung Du Dich entscheidest, bei CARLIS bist Du wer. Du lernst in einem attraktiven Umfeld und arbeitest von Anfang an an interessanten und vor allem echten Aufträgen. Du findest bei CARLIS ein erfahrenes, professionelles Ausbilderteam und eine moderne Ausstattung. Du hast gute Arbeitszeiten und einen sicheren Ausbildungsplatz. Wir helfen Dir bei der Prüfungsvorbereitung und unterstützen Dich. Bei uns bist Du gut aufgehoben und vor allem: nicht allein.

DEINE BEWERBUNG.

Hast Du Dich für eine Bewerbung bei uns entschieden? Prima, wir freuen uns auf Deine Unterlagen! Wir möchten Dich kennenlernen um zu entscheiden, ob Du zu uns passt. Zum Kennenlernen gehört, dass man Informationen über sich austauscht. Deswegen ist es uns wichtig, zu erfahren wer Du bist und warum Du genau diesen Beruf bei uns lernen möchtest. Uns interessiert genauso wie es bei Dir in der Schule läuft, in welchen Berufen Du schon Praktika absolviert hast und was Du in Deiner Freizeit unternimmst.

Du kannst Dich bei uns online oder per Email (bewerbung(at)carlis(dot)world) oder ganz klassisch mit einer Mappe bewerben. Da wir die Bewerbungen bei uns papierlos bearbeiten, werden wir Deine Unterlagen scannen und Dir die Mappe mit einer Eingangsbestätigung sofort zurückschicken.

Unser Auswahlprozess verläuft über mehrere Stufen. Zuerst prüfen wir Deine Unterlagen auf Vollständigkeit und bestätigen Dir den Eingang der Bewerbung. Nach unserer Einschätzung der eingereichten Unterlagen wird entschieden, wer zu einem Kennenlerngespräch und zwei Tests eingeladen wird.

UNSER AUSWAHLVERFAHREN.

Nach der Prüfung der eingereichten Bewerbungen laden wir mehrere geeignete Bewerber zu »Bewerberrunden« ein. Hier wird Dein Allgemeinwissen geprüft und ein Berufseignungstest durchgeführt. Getestet werden Dein räumliches Vorstellungsvermögen, Deine Rechenfähigkeiten, Dein technisches Verständnis und Deine Rechtschreibkenntnisse.

Außerdem führen wir mit Dir ein Kennenlerngespräch. Hier wollen wir Deine Motivation für den Beruf und die Bewerbung bei uns erkunden. Ein Tipp: Wir bereiten uns auf das Gespräch vor und erwarten das Gleiche von Dir!

Als nächsten Schritt im Auswahlprozess laden wir interessante Bewerber/innen zum Probearbeiten (ca. 3 Tage) ein. Dies soll Dir die Möglichkeit geben, Einblicke in den Beruf und in unser Unternehmen zu gewinnen.

Wenn dann alles passt, bieten wir Dir einen Ausbildungsvertrag an. Wir streben an, den Bewerbungsprozess innerhalb von zwei Monaten abzuschließen. Sollte es länger dauern, informieren wir Dich darüber in einem Zwischenbescheid.

DEINE SCHRITTE ZU CARLIS.


 
carlis-team
naegel

Hinter einer Ausbildung bei CARLIS stecken die Menschen,
die sich täglich um die Auszubildenden kümmern.

WIR SIND FÜR DICH DA.


Jeder im Team von Carlis verfügt über langjährige Erfahrung in der Ausbildung und durfte schon viele Jugendliche beim Start ins Berufsleben begleiten. Für uns ist es immer wieder spannend zu sehen, wie sich die Jugendlichen vom ersten bis zum letzten Tag der Ausbildung entwickeln.

INA KAUFMANN
Auszubildendenbetreuung
Geschäftsführerin

Carlis-7922_1

Meine Hauptaufgabe ist die Koordination der Ausbildungsaktivitäten und die Zusammenarbeit mit externen Firmen. Außerdem wähle ich zusammen mit Kollegen die neuen Azubis aus.

PETER KOCH
Lohnbuchhalter

Carlis-8003_1

Mein Job ist die korrekte Abrechnung der Ausbildungsvergütung. Brauchst Du mal ein Formular für eine Behörde fülle ich das auch für Dich aus.
 
 

CARINA ZOLLER
Auszubildendenbetreuung

Home

Bei Carlis bin ich hauptsächlich für die strategischen Aufgaben der Ausbildung zuständig. Dazu zählen zum Beispiel die Anpassung von Ausbildungsinhalten, das Organisieren von Lerngruppen und die Zusammenarbeit mit Ausbildungsverantwortlichen.

Telefon: 0841 8818 604

ANDREAS HOCKS
Ausbilder Elektrotechnik

DSC05586

Als Ausbilder für die Elektrotechnik stehe ich als Ansprechpartner unserer Auszubildenden immer gerne zur Verfügung. Des Weiteren organisiere ich Kurse und Weiterbildungen sowie Prüfungsvorbereitungen. Ich besuche unsere Auszubildenden auf deren Baustellen und stehe bei Problemen und Anregungen an ihrer Seite.

Telefon: 0163 8818 122

REBECCA SCHARPF
Auszubildendenbetreuung

DSC00757 - Webseite

Ich bin die erste Ansprechpartnerin für alle Bewerber:innen um einen Praktikums- oder einen Ausbildungsplatz. Zur Berufsorientierung gehe ich mit unseren Azubis an Schulen und auf Messen und arbeite bei verschiedenen Projekten mit. Während der Ausbildung betreue ich unsere Azubis und kümmere mich um organisatorische Themen.
 

KORBINIAN KÜHNER
Ausbilder Versorgungstechnik

Korbi1

Ich bin Ansprechpartner für unsere Auszubildenden im Bereich der Versorgungstechnik und unterstütze sie vor allem im Arbeitsalltag, bei Lerngruppen oder bei der Prüfungsvorbereitungen. Außerdem unterstütze ich meine Kolleg:innen bei verschiedenen Projekten, beispielsweise im Bereich der Berufsorientierung.

Telefon: 0162 8818 901
carlis-aktiv
meterstab

Eine Ausbildung verstehen wir nicht nur als Vermittlung der fachlichen Inhalte und Fertigkeiten.
Wir gehören zusammen und unternehmen etwas.

carlis-partner
carlis-zange1

Ausbildung funktioniert unseres Erachtens nur gemeinsam.
Mit Euch, Euren Eltern, den Berufsschulen, den Kammern und weiteren wertvollen Partnern.

Berufsschulen

Berufsschulen für den Standort Ingolstadt

in diese Schule gehst Du als…

Staatliche Berufsschule 1 Ingolstadt


Adolf-Kolping-Straße 11
85049 Ingolstadt

  • Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (1. Lehrjahr)
  • Metallbauer/in Konstruktionstechnik (1. Lehrjahr)

Leo-von-Klenze-Schule
Staatliche Berufsschule II Ingolstadt


Brückenkopf 1
85051 Ingolstadt

  • Kauffrau /-mann für Büromanagement (1.-3. Lehrjahr)

Staatliche Berufsschule Eichstätt


Burgstraße 22
85072 Eichstätt

  • Anlagenmechaniker/in SHK (1.-4. Lehrjahr)
  • Metallbauer/in Konstruktionstechnik (ab 2.-4. Lehrjahr)

Staatliche Berufsschule Pfaffenhofen


Schleiferberg 12
85276 Pfaffenhofen/Ilm

  • Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (ab 2.‑4. Lehrjahr)

Staatliches Berufliches Schulzentrum Wasserburg a. Inn


Ponschabaustraße 20
83512 Wasserburg a. Inn

  • Technische/r Systemplaner/in Elektrotechnische Systeme (1. Lehrjahr)
  • Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (1. Lehrjahr)
  • Technische/r Systemplaner/in Stahl- und Metallbautechnik (1. Lehrjahr)

Städtische Berufsschule I für Metallbau- und Elektrotechnik Regensburg


Alfons-Auer-Straße 18
93053 Regensburg

 

  • Technische/r Systemplaner/in Elektrotechnische Systeme (2.-4. Lehrjahr)

Städtische Berufsschule für das Spenglerhandwerk, Umwelt- und Versorgungstechnik München


Luisenstraße 9-11
80333 München

 

  • Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (2.-4. Lehrjahr)

Staatliche Berufsschule Lauingen


Friedrich-Ebert-Straße 14
89415 Lauingen

 

  • Technische/r Systemplaner/in Stahl- und Metallbautechnik (2.-4. Lehrjahr)

Berufsschulen für den Standort München

in diese Schule gehst Du als…

Städtische Berufsschule für elektrische Anlagen- und Gebäudetechnik


Bergsonstraße 109
81245 München

 

  • Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (1. -4. Lehrjahr)

Städtische Berufsschule für das Spenglerhandwerk, Umwelt- und Versorgungstechnik München


Schertlinstraße 6 c
81379 München

 

  • Anlagenmechaniker/in SHK (1.-4. Lehrjahr)

Städtische Berufsschule für Bürokommunikation und Industriekaufleute

Riesstraße 36
80992 München

 

  • Kauffrau /-mann für Büromanagement (1.-3. Lehrjahr)

Berufsschulen für den Standort Nürnberg

in diese Schule gehst Du als…

Stadt Nürnberg – Berufliche Schule Direktorat 1

Augustenstraße 30
90461 Nürnberg

 

  • Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (1.-4. Lehrjahr)
  • Anlagenmechaniker/in SHK (1.-4. Lehrjahr)

Kammern

Industrie- und Handelskammer
IHK Geschäftsstelle Ingolstadt


Despag-Straße 4 a
85055 Ingolstadt

 

  • allgemeine Informationen zur Ausbildung

Handwerkskammer
für München und Oberbayern


Max-Joseph-Straße 4
80333 München

 

  • allgemeine Informationen zur Ausbildung

Weitere Partner

Kolping Akademie Ingolstadt


Johannesstr. 11
85049 Ingolstadt

 

  • externer Partner für ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)

Technische Hochschule Ingolstadt


Esplanade 10
85049 Ingolstadt

 

  • externer Partner im Verbundstudiengang Elektro- und Informationstechnik

Berufenet der Bundesagentur für Arbeit

 

 

 

 

  • ausführliche Informationen zu den Tätigkeiten, Anforderungen und Perspektiven in den Ausbildungsberufen
carlis-kreis
1894351_sw_Stift

CARLIS, die Gebrüder Peters AusbildungsGmbH, ist eine Qualitätsoffensive
von Gebrüder Peters: gegen Fachkräftemangel, für Qualität im Handwerk.

CARLIS, DIE GEBRÜDER
PETERS AUSBILDUNGSGMBH


Gebrüder Peters ist einer der wichtigsten Handwerksbetriebe zwischen München und Nürnberg. Wir sind Profis für Gebäudetechnik. Wir machen Elektrotechnik, Versorgungstechnik (Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär), Gebäudemanagement sowie Stahlbau/ Schlosserei. Traditionelles Handwerk und modernste Informations- und Datentechnik stehen bei uns auf dem Programm. Wir haben jahrzehntelange Erfahrung in der Ausbildung, weshalb wir 2016 CARLIS, die Gebrüder Peters AusbildungsGmbH, gegründet haben.

CARLIS schafft den Rahmen für eine Ausbildung im Handwerk auf höchstem Niveau. Wir sehen jeden Auszubildenden als Mensch mit ganz eigenem Potential. Dieses versuchen wir hervorzuholen und in einen fundierten Wissensschatz und solides handwerkliches Können zu verwandeln. Denn »gelernt ist gelernt«. Deshalb bilden wir sowohl für Gebrüder Peters als auch für andere Handwerksbetriebe in der Region aus. Denn für die Zukunft ausbilden heißt für uns, gemeinsam ausbilden und damit Netzwerkvorteile zu nutzen.

GEMEINSAM
SCHLAU!


Unsere Auszubildenden sind schlau, zuverlässig und fleißig. Sie lernen, selbständig zu arbeiten, fühlen sich gleichzeitig einander zugehörig und schaffen gemeinsam. Deshalb ist unser Zeichen ein Fuchs. Und unser Name CARLIS ist abgeleitet vom Vornamen des Gründers von Gebrüder Peters, Karl Peters.

 


UNSER MASKOTTCHEN




Wir unterstützen die »Kenana Knitters«. Unser Carlis wird individuell für uns von Landfrauen in Kenia gesponnen und gestrickt, was dazu beiträgt, dass sie ein selbstbestimmtes Leben durch angemessene Entlohnung führen können. Denn wir sind nicht nur schlau, sondern auch noch sozial.
du-und-carlis
Ausbildung-Bewerbung-Schluessel

Eine Ausbildung bei CARLIS bedeutet für Dich, in einem modernen Handwerksberieb
mit neuester Technik und gleichzeitig in familiärer Atmosphäre zu lernen.

WAS DICH BEI CARLIS ERWARTET.


Egal, für welche Ausbildung Du Dich entscheidest, bei CARLIS bist Du wer. Du lernst in einem attraktiven Umfeld und arbeitest von Anfang an an interessanten und vor allem echten Aufträgen. Du findest bei CARLIS ein erfahrenes, professionelles Ausbilderteam und eine moderne Ausstattung. Du hast gute Arbeitszeiten und einen sicheren Ausbildungsplatz. Wir helfen Dir bei der Prüfungsvorbereitung und unterstützen Dich. Bei uns bist Du gut aufgehoben und vor allem: nicht allein.

DEINE BEWERBUNG.

Hast Du Dich für eine Bewerbung bei uns entschieden? Prima, wir freuen uns auf Deine Unterlagen! Wir möchten Dich kennenlernen um zu entscheiden, ob Du zu uns passt. Zum Kennenlernen gehört, dass man Informationen über sich austauscht. Deswegen ist es uns wichtig, zu erfahren wer Du bist und warum Du genau diesen Beruf bei uns lernen möchtest. Uns interessiert genauso wie es bei Dir in der Schule läuft, in welchen Berufen Du schon Praktika absolviert hast und was Du in Deiner Freizeit unternimmst.

Du kannst Dich bei uns online oder per Email (bewerbung(at)carlis(dot)world) oder ganz klassisch mit einer Mappe bewerben. Da wir die Bewerbungen bei uns papierlos bearbeiten, werden wir Deine Unterlagen scannen und Dir die Mappe mit einer Eingangsbestätigung sofort zurückschicken.

Unser Auswahlprozess verläuft über mehrere Stufen. Zuerst prüfen wir Deine Unterlagen auf Vollständigkeit und bestätigen Dir den Eingang der Bewerbung. Nach unserer Einschätzung der eingereichten Unterlagen wird entschieden, wer zu einem Kennenlerngespräch und zwei Tests eingeladen wird.

UNSER AUSWAHLVERFAHREN.

Nach der Prüfung der eingereichten Bewerbungen laden wir mehrere geeignete Bewerber zu »Bewerberrunden« ein. Hier wird Dein Allgemeinwissen geprüft und ein Berufseignungstest durchgeführt. Getestet werden Dein räumliches Vorstellungsvermögen, Deine Rechenfähigkeiten, Dein technisches Verständnis und Deine Rechtschreibkenntnisse.

Außerdem führen wir mit Dir ein Kennenlerngespräch. Hier wollen wir Deine Motivation für den Beruf und die Bewerbung bei uns erkunden. Ein Tipp: Wir bereiten uns auf das Gespräch vor und erwarten das Gleiche von Dir!

Als nächsten Schritt im Auswahlprozess laden wir interessante Bewerber/innen zum Probearbeiten (ca. 3 Tage) ein. Dies soll Dir die Möglichkeit geben, Einblicke in den Beruf und in unser Unternehmen zu gewinnen.

Wenn dann alles passt, bieten wir Dir einen Ausbildungsvertrag an. Wir streben an, den Bewerbungsprozess innerhalb von zwei Monaten abzuschließen. Sollte es länger dauern, informieren wir Dich darüber in einem Zwischenbescheid.

DEINE SCHRITTE ZU CARLIS.


 
carlis-team
naegel

Hinter einer Ausbildung bei CARLIS stecken die Menschen,
die sich täglich um die Auszubildenden kümmern.

WIR SIND FÜR DICH DA.


Jeder im Team von Carlis verfügt über langjährige Erfahrung in der Ausbildung und durfte schon viele Jugendliche beim Start ins Berufsleben begleiten. Für uns ist es immer wieder spannend zu sehen, wie sich die Jugendlichen vom ersten bis zum letzten Tag der Ausbildung entwickeln.

INA KAUFMANN
Auszubildendenbetreuung
Geschäftsführerin

Carlis-7922_1

Meine Hauptaufgabe ist die Koordination der Ausbildungsaktivitäten und die Zusammenarbeit mit externen Firmen. Außerdem wähle ich zusammen mit Kollegen die neuen Azubis aus.

PETER KOCH
Lohnbuchhalter

Carlis-8003_1

Mein Job ist die korrekte Abrechnung der Ausbildungsvergütung. Brauchst Du mal ein Formular für eine Behörde fülle ich das auch für Dich aus.
 
 

CARINA ZOLLER
Ausbildungsbetreuung

Carina Zoller
 
Bei Carlis bin ich hauptsächlich für die strategischen Aufgaben der Ausbildung zuständig. Dazu zählen zum Beispiel die Anpassung von Ausbildungsinhalten, das Organisieren von Lerngruppen und die Zusammenarbeit mit Ausbildungsverantwortlichen.

ANDREAS HOCKS
Ausbilder Elektrotechnik

DSC05586
 
Als Ausbilder für die Elektrotechnik stehe ich als Ansprechpartner unserer Auszubildenden immer gerne zur Verfügung. Des Weiteren organisiere ich Kurse und Weiterbildungen sowie Prüfungsvorbereitungen. Ich besuche unsere Auszubildenden auf deren Baustellen und stehe bei Problemen und Anregungen an ihrer Seite.
 

REBECCA SCHARPF
Auszubildendenbetreuung

DSC00757 - Webseite

Neben der Betreuung unserer Azubis bin ich die erste Ansprechpartnerin für die Bewerber/innen. Außerdem gehe ich zusammen mit unseren Azubis an Schulen, um die Schüler/innen über die Ausbildungsmöglichkeiten bei Carlis zu informieren.

carlis-aktiv
meterstab

Eine Ausbildung verstehen wir nicht nur als Vermittlung der fachlichen Inhalte und Fertigkeiten.
Wir gehören zusammen und unternehmen etwas.

carlis-partner
carlis-zange1

Ausbildung funktioniert unseres Erachtens nur gemeinsam.
Mit Euch, Euren Eltern, den Berufsschulen, den Kammern und weiteren wertvollen Partnern.

Berufsschulen

Berufsschulen für
den Standort Ingolstadt

in diese Schule gehst Du als…

Staatliche Berufsschule 1 Ingolstadt


Adolf-Kolping-Straße 11
85049 Ingolstadt

  • Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (1. Lehrjahr)
  • Metallbauer/in Konstruktionstechnik (1. Lehrjahr)

Leo-von-Klenze-Schule
Staatliche Berufsschule II Ingolstadt


Brückenkopf 1
85051 Ingolstad

  • Kauffrau /-mann für Büromanagement (1.-3. Lehrjahr)

Staatliche Berufsschule Eichstätt


Burgstraße 22
85072 Eichstätt

  • Anlagenmechaniker/in SHK (1.-4. Lehrjahr)
  • Metallbauer/in Konstruktionstechnik (ab 2.-4. Lehrjahr)

Staatliche Berufsschule Pfaffenhofen


Schleiferberg 12
85276 Pfaffenhofen/Ilm

  • Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (ab 2.‑4. Lehrjahr)

Staatliches Berufliches Schulzentrum Wasserburg a. Inn


Ponschabaustraße 20
83512 Wasserburg a. Inn

  • Technische/r Systemplaner/in Elektrotechnische Systeme (1. Lehrjahr)
  • Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (1. Lehrjahr)
  • Technische/r Systemplaner/in Stahl- und Metallbautechnik (1. Lehrjahr)

Städtische Berufsschule I für Metallbau- und Elektrotechnik Regensburg


Alfons-Auer-Straße 18
93053 Regensburg

 

  • Technische/r Systemplaner/in Elektrotechnische Systeme (2.-4. Lehrjahr)

Städtische Berufsschule für das Spenglerhandwerk, Umwelt- und Versorgungstechnik München


Luisenstraße 9-11
80333 München

 

  • Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (2.-4. Lehrjahr)

Staatliche Berufsschule Lauingen


Friedrich-Ebert-Straße 14
89415 Lauingen

 

  • Technische/r Systemplaner/in Stahl- und Metallbautechnik (2.-4. Lehrjahr)

Berufsschulen für
den Standort München

in diese Schule gehst Du als…

Städtische Berufsschule für das Spenglerhandwerk, Umwelt- und Versorgungstechnik München


Luisenstraße 9-11
80333 München

 

  • Anlagenmechaniker/in SHK (1.-4. Lehrjahr)

Städtische Berufsschule für elektrische Anlagen- und Gebäudetechnik


Bergsonstraße 109
81245 München

 

  • Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (1. -4. Lehrjahr)

Städtische Berufsschule für Bürokommunikation und Industriekaufleute

Riesstraße 36
80992 München

 

  • Kauffrau /-mann für Büromanagement (1.-3. Lehrjahr)

Kammern

Industrie- und Handelskammer
IHK Geschäftsstelle Ingolstadt


Despag-Straße 4 a
85055 Ingolstadt

 

  • allgemeine Informationen zur Ausbildung

Handwerkskammer
für München und Oberbayern


Max-Joseph-Straße 4
80333 München

 

  • allgemeine Informationen zur Ausbildung

Weitere Partner

Kolping Akademie Ingolstadt


Johannesstr. 11
85049 Ingolstadt

 

  • externer Partner für ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)

Technische Hochschule Ingolstadt


Esplanade 10
85049 Ingolstadt

 

  • externer Partner im Verbundstudiengang Elektro- und Informationstechnik

Berufenet der
Bundesagentur für Arbeit

 

 

 

 

  • ausführliche Informationen zu den Tätigkeiten, Anforderungen und Perspektiven in den Ausbildungsberufen